Induktiver Städtebau

Wer sich heute in Deutschland für ambitionierten zeitgenössischen Wohnungsbau interessiert, kommt an zanderroth architekten nicht vorbei. Dabei haben Sascha Zander und Christian Roth mit ihrem Büro einen eher untypischen Weg beschritten. Nach ihrem Studium zog es sie Ende der neunziger Jahre wie viele andere nach Berlin. Fasziniert von dem Überangebot an Raum erstellten sie als erstes Büroprojekt einen Katalog brachliegender Baugrundstücke. Sie kamen auf ungefähr 1.000. Ein Paradies für Architekten, sollte man meinen. Aber angesichts vieler leerstehender Altbauwohnungen wirkte die Vorstellung von Wohnungsneubau für Investoren und Projektentwickler damals ungefähr so renditeträchtig wie eine Reise zum Mond. Also sagten sich Zander und Roth: Dann werden wir eben selbst Projektentwickler und entwickeln die Projekte, die wir als Architekten gerne bauen würden. Sie entdeckten Grundstücke in Lagen, die Experten als „dauerhaft nicht entwickelbar“ eingestuft hatten, machten deren Eigentümer ausfindig und erstellten kluge Finanzierungskonzepte, um sie nur mit dem Geld der Nutzer erwerben zu können. Und schließlich entwarfen sie für diese Grundstücke aufregende architektonische Konzepte. Für eine junge Generation von urbanen aficionados entwickelte zanderroth eine neue Wohnarchitektur, die zeitgenössische Lebensmodelle und -bedürfnisse zu einem stimmigen Gesamtkonzept verband: niedrige Baukosten, damit Leute zu Wohneigentum kommen, die das sonst vielleicht nicht könnten; flexible Grundrisse, weil man heute meistens nicht weiß, wie man morgen wohnen wird; Einbeziehung von Gemeinschaftsnutzungen, weil man vom Zusammenleben mit andern in der Stadt profitieren will; höhere Energieeffizienz als vom Gesetzgeber verlangt, weil die Heizkosten ohnehin noch in die Höhe schießen werden; und schließlich eine maximal flächenökonomische Organisation, um so viel Wohnfläche wie möglich im Verhältnis zur Geschossfläche zu erzeugen. Mit diesem Konzept realisiert zanderroth nun schon seit einem Jahrzehnt sehr erfolgreich ein Wohnungsprojekt nach dem anderen, und sie angeln sich dabei stetig die urbane Maßstabsleiter empor. Bauten sie anfangs mehrgeschossige Wohnhäuser mit 12 Wohnungen auf einzelnen freien Grundstücken, füllten sie später halbe Stadtblöcke mit bis zu 45 Wohneinheiten. Heute punktieren sie großzügige Innenhöfe mit einem halben Dutzend Häuser für insgesamt 100 Einheiten. Unabhängig von der Größe betreiben sie in all ihren Projekten eine Art Städtebau durch Architektur. Es geht ihnen nie nur darum, Häuser zu bauen; vielmehr wollen sie mit ihren Häusern auch ein Stück Stadt formen. Dabei gelingt es ihnen, auch städtebaulich schwierig zu bespielenden Grundstücken immer wieder unerwartete Qualitäten abzuringen. Das ist offenkundig nicht der übliche deduktive Städtebau, bei dem eine allgemeine Regel definiert und dann top-down auf die Stadt als Ganzes angewendet wird. Nein, zanderroths Gebäude bewirken einen induktiven Städtebau, der seinen entwerferischen Ansatz immer von der ortsspezifischen Situation bezieht. Je mehr solcher Eingriffe sich ereignen, umso mehr können sie die Stadt als Ganzes beeinflussen und transformieren. Da unsere Städte in Europa heute im Wesentlichen gebaut sind, brauchen sie genau diese Form des sensiblen Weiterdenkens von besonderen räumlichen Situationen durch Gebautes.

Andreas Ruby